Informationen zur Anzeige:
Ingenieurin / Ingenieur mit Master - Beamten - Ausbildung (m/w/d)
Mannheim
Aktualität: 09.07.2025
Anzeigeninhalt:
09.07.2025, Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Mannheim
Einleitung
Bundeswehr - Mach, was wirklich zählt!Wir sind 265.000 Bundeswehrangehörige - in Uniform und Zivil. Wir sind bunt und vielfältig und leben Gleichstellung, Inklusion und Integration gleichermaßen. Wir garantieren die Sicherheit Deutschlands. Werden auch Sie Teil der Bundeswehr. BundeswehrVerwaltung & Verteidigung
Ingenieurin / Ingenieur mit Master - Beamten - Ausbildung (m/w/d)
Festanstellung, Elektronik & TechnikAusbildungsorte
Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden am Bildungszentrum der Bundeswehr in Mannheim statt. Die Praktika absolvieren Sie in Dienststellen der Bundeswehr mit wehrtechnischem Aufgabenprofil.Stellenbeschreibung
Im Vorbereitungsdienst werden Sie als Beamtin oder Beamter auf Widerruf für Ihr späteres Amt ausgebildet. Die Ausbildung dauert in der Regel 18 Monate. Anschließend werden Sie als Beamtin oder Beamter im höheren technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Wehrtechnik voraussichtlich im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr oder dessen nachgeordneten Dienststellen eingesetzt. Verwendungen sind aber auch in den Organisationsbereichen Cyber- und Informationsraum, Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen, in internationalen Einrichtungen der Rüstungskooperation sowie vielen weiteren Bereichen möglich.Beispielhafte Aufgabenaufzählung
Sie sind in Beschaffungsverfahren einbezogen, legen technische Anforderungen fest und bestimmen Art und Umfang der zu beschaffenden Ausrüstung.Sie lenken die Entwicklung von Wehrmaterial bei der Industrie, erproben und bewerten Prototypen und überwachen die Realisierung bis hin zur Abnahme des fertigen Produkts.
Sie führen Güteprüfungen durch, beobachten und kontrollieren die Vorbereitung der Produktion, der laufenden Serienfertigung sowie des fertigen Materials.
Sie arbeiten mit der Vertretung europäischer Partnerstaaten, der USA sowie der ausländischen Industrie zusammen.
Sie werden Expertin oder Experte für wehrtechnische Entwicklungen und treffen Entscheidungen für kommende Anschaffungen.
Sie erwartet
eine Einstellung als Beamtin oder Beamter,ein gesicherter Arbeitsplatz und ein familienfreundlicher Arbeitgeber,
eine gesicherte Altersvorsorge,
ein Jahresurlaub von 30 Tagen
ein attraktives Gehalt bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz,
die Gewährung von Beihilfe,
die Gewährung von Familien- und Kinderzuschlag,
die Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen.
Wir bieten Ihnen außerdem
vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten,flexible Arbeitszeiten nach erfolgreicher Ausbildung,
die Möglichkeit von Homeoffice und Teilzeit nach erfolgreicher Ausbildung,
nterne Weiterbildungsprogramme,
Sportkurse während der Dienstzeit,
überwiegend kostenlose Parkplätze.
WAS FÜR UNS ZÄHLT
Sie weisen bis zum Einstellungstermin ein mit einem Master abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen gleichwertigen Abschluss in einer Fachrichtung, die einem der wehrtechnischen Fachgebiete zugeordnet werden kann, nach*.Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.
Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für deren Einhaltung ein.
Sie stimmen zu, an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.
Sie stimmen zu, an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
Voraussetzung für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben.
- insbesondere in den nachstehenden Studienfächern:
Flugzeugbau / Flugtriebwerkbau
Maschinenbau mit Schwerpunkt instationäre Strömungsmaschinen
Schiffstechnik / Schiffbau
Schiffsmaschinenbau
Maschinenbau mit Schwerpunkt Kraft- und Arbeitsmaschinen / Fördertechnik
Kraftfahrzeugtechnik
Maschinenbau mit Schwerpunkt Kolbenmaschinen / Kraft- und Arbeitsmaschinen / Thermodynamik
Feinwerktechnik
Mechatronik
Physikalische Technik
Chemie
Physik
Bemerkungen
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.Folgende beispielhaft aufgezählte Qualifizierungen eröffnen nicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst und können daher nicht berücksichtigt werden:Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter TechnikerTechnische Betriebswirtin / Technischer Betriebswirt (IHK)
Gesellen- oder Facharbeiterbrief
Abschlüsse der Meisterebene (Technischer Bereich)
Diplomabsolventinnen oder Diplomabsolventen der Berufsakademien (BA)Bachelor/Master Professional
Ansprechstelle
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Assessmentcenter für Führungskräfte (ACFüKrBw)Kölner Straße 26251149 KölnE-Mail: ac-bewerbung-direkteinstieg@bundeswehr.orgTel.: 02203 105 2801 (Frau Reuter)
Ihr Kontakt zu uns
Kraftfahr- und Gerätewesen (KG)Schiffbau und Schiffsmaschinenbau (SSm)
Luft- und Raumfahrtwesen (LR)
Systembewaffnung und Effektoren (SBE)
So bewerben Sie sich
Es erfolgt eine Spezialisierung in einem der folgenden wehrtechnischen Fachgebiete:Standorte